Typisch Tower halt.
Klingt fast so als hättest du Angst vor Sunny, dabei versteht ihr beiden euch doch mittlerweile blendend.
Ihr seid jetzt Level 3!
Sehr nett dass du dich kümmerst Tower ich räume gerade noch auf, hätte aber ohnehin zu viel Angst vor Dr. Percival
Ich würde es nicht Angst nennen, aber ich weiß nicht, wie sie reagiert,
wenn sie die Augen öffnet und das erste was sie sieht, mein Gesicht ist, während ich sie durch die Gegend trage…
Ok, vllt ist ein bisschen Angst, aber keine Todesangst oder so.
Aber ja, bei Tower können wir uns immer drauf verlassen, dass er auf jeden Acht gibt.
So war er schon immer.
So schrecklich siehst du dann auch wieder nicht aus mein lieber
Aber ich versteh schon was du meinst
Außergewöhnliches Kompliment…glaube ich…
Danke.
Ja klar. Auch Elfenkultur im allgemeinen
So wie Orks, Trolle und Zwerge speziell auf sich zugeschnittene Kurse haben. Die haben die aber alle zusammen, da gibt es leider nicht so viele von in Bellevue.
Was für Special Kurse haben eigentlich Menschen @Aiden ?
schulen sind so spannend!
Nur Sunnys Schicki Micki Schule. An öffentlichen Schulen wird man nur wie Jazz
Ich find das spannend. Auch wenn ich weiterhin überzeugt bin, dass sie versuchen einen zum Codeknacker auszubilden. Ich mein was soll das heißen wenn X in der einen Version 7 ist aber in einer anderen 86. DAS IST SO UNLOGISCH. Ich hasse alles.
Freu dich, wenn noch y dazu kommt.
Und vergiss das z nicht, dann wird es erst spannend
Nach der Art der Verwendung einer Variablen lassen sich unterscheiden:
Unabhängige VariableBearbeiten
Man spricht gewöhnlich von einer unabhängigen Variablen, falls ihr Wert innerhalb ihres Definitionsbereiches frei gewählt werden kann. In mathematischer Allgemeinheit wird oft das Zeichen verwendet. Am konkreten Objekt eines Durchmessers
eines gedachten Kreises (oder für dessen Maßzahl zu einer Längen-Maßeinheit) kommt jeder positive reelle Wert in Betracht.
In einem rechtwinkligen Koordinatensystemwird die unabhängige Variable üblicherweise als Abszisse auf der waagerechten Koordinatenachse aufgetragen.
Abhängige VariableBearbeiten
Häufig ist der Wert einer Variablen abhängig von den Werten anderer Variablen. Sie erhält im allgemeinen Fall oft das Zeichen . Speziell der Umfang
eines Kreises mit dem Durchmesser
ist über die Definition der Kreiszahl
durch die Beziehung
gegeben. Sobald der Durchmesser (unabhängige Variable ) bekannt ist, ist der Umfang eindeutig festgelegt (abhängige Variable
). Diese Betrachtungsweise ist willkürlich: Man kann genauso gut den Umfang
als unabhängige Variable vorgeben, muss dann aber den Kreisdurchmesser gemäß
als abhängige Variable ansehen.
Die Abhängigkeit lässt sich in einem Liniendiagramm veranschaulichen. Im rechtwinkligen Koordinatensystem wird die abhängige Variable in der Regel als Ordinateauf der senkrechten Achse aufgetragen.
ParameterBearbeiten
Ein Parameter oder auch eine Formvariable ist eine an sich unabhängige Variable, die aber zumindest in einer gegebenen Situation eher als eine festgehaltene Größe aufgefasst wird.
Beispiel 1: Der Bremsweg eines Fahrzeugs ist vor allem von dessen Geschwindigkeit
abhängig:
Dabei ist ein Parameter, dessen Wert bei genauerer Betrachtung von weiteren Parametern wie der Griffigkeit des Straßenbelags und der Profiltiefe der Reifen abhängig ist.
Beispiel 2: Die quadratische Gleichung
enthält die drei Variablen und
. Die Variablen
und
sind hier Formvariablen, die als Platzhalter für konkrete reelle Zahlen stehen. Die Gleichung wird damit zur Bestimmungsgleichung für
, siehe unten.
Beispiel 3: Die Gleichung
enthält 4 Variablen: als unabhängige Variable,
und
als Parameter sowie
als von diesen 3 Variablen abhängige Variable. In einem
-Koordinatensystem erhält man für jedes Parameterpaar
genau eine Gerade, für festes
eine Schar paralleler Geraden mit der Steigung
und dem
-Achsenabschnitt
, der in diesem Fall Scharparameter ist.
Soll in einem Liniendiagramm der Einfluss eines Parameters veranschaulicht werden, so ist das durch eine Kurvenschar möglich, wobei jede Kurve zu einem anderen Parameterwert gehört.
KonstantenBearbeiten
Häufig werden auch konkrete unveränderliche Zahlen, festliegende Größen oder auch durch Messabweichungen unsichere bzw. unrichtige Messwerte mit einem Formelzeichen versehen, das nun statt der numerischen Angabe verwendet werden kann. Das Formelzeichen steht für den in der Regel unbekannten wahren Wert. Beispiele sind die Kreiszahl = 3,1415… oder die Elementarladung
= 1.602…e-19 As.
Weitere Variable
- Laufvariable in Summen und Produkten, deren Summanden oder Faktoren mit einem Index versehen und fortlaufend durchnummeriert sind
- statistische Variable in der Statistik und Empirie
- freie Variable und gebundene Variable in der mathematischen Logik
AHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHHH
Und das sind noch die simpleren Sachen. Guck mal in Daisys Robotik Unterlagen wenn du richtig schreien willst
Das ist dennoch sehr ausführlich für ein Beispiel.
Kann es sein, dass Bossy Mathe mag?
Sie besteht nur aus Nullen und Einsen. Ich denke, Mathe ist einfach was ihr am besten liegt und womit sie sich am wohlsten fühlt.
Wahrscheinlich
Fair.
Bossy mag Mathe.
Bossy mag auch Pumpkin Spice.
Bossy mag auch @Holliday.
Bossy liebt die Nutzer.
NO! NO NO NO!
Ich will das nicht! So viele Zahlen! Und Buchstaben! Wie soll man das bitte lernen?